Beim verhaltenstherapeutischen Erstgespräch werden zunächst durch Erfragen der Vorgeschichte und Beobachtung des Tierverhaltens die Ursachen für das unerwünschte Verhalten ausfindig gemacht. Das Erstgespräch und die erste Trainingseinheit dauern meist 1 – 1 ½ Stunden und findet in der Regel bei Ihnen zuhause oder dort, wo das unerwünschte Verhalten auftritt, statt.
Auf Grundlage der Informationen und der Verhaltensbeobachtung wird eine Diagnose erstellt. Besteht der Verdacht auf eine medizinische Ursache des Verhaltensproblems, werde ich Sie für die nötige Diagnostik (z.B. Blutuntersuchung) an Ihren Haustierarzt überweisen.
Die Therapie des Verhaltensproblems besteht aus den drei Bereichen Managementmaßnahmen, verhaltenstherapeutisches Training und unterstützenden Behandlungen. Kein Hund gleicht dem anderen und so ist es sehr wichtig für mich, ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Verhaltenstraining anzubieten. Die ersten Therapieschritte werden Sie unter meiner Anleitung bereits beim ersten Treffen umsetzen können. Für den Erfolg des Verhaltenstrainings ist es äußerst wichtig, dass Sie anschließend, so regelmäßig wie möglich, das Verhaltenstraining zusammen mit Ihrem Hund weiterführen. Genau wie jedes andere Tiertraining, erfordert das viel Zeit und Geduld, die man jedoch investieren sollte, wenn man ein harmonischeres Zusammenleben erreichen möchte. Ich stehe Ihnen dabei selbstverständlich als Ansprechpartner und auch für nachfolgende Trainingseinheiten zur Verfügung.
Die Therapiedauer ist abhängig von der Art des Verhaltensproblems, der Dauer seines Bestehens und von der erfolgreichen Umsetzung des Therapieplans. Viele Verhaltensprobleme verschlimmern sich unbehandelt im Laufe der Zeit. Zudem ist es häufig so, dass die Behandlung zeitintensiver wird, je länger das Problem bereits besteht. Das regelmäßige und konsequente Verhaltenstraining, dass Sie leisten, trägt maßgeblich zum Therapieerfolg bei. Ziel der Behandlung ist stets eine deutliche Reduzierung oder komplette Heilung des Verhaltensproblems.
Das Honorar für die tierärztliche Verhaltenstherapie richtet sich, wie gesetzlich vorgeschrieben, nach der Gebührenordnung für Tierärzte. Für weitere Informationen zum Honorar nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt zu mir auf.
Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Hunden
Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Katzen
Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Heimtieren und Vögeln